Image

Nachhaltigkeit im GC Mangfalltal

Cover Image for Nachhaltigkeit im GC Mangfalltal
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie hat 3 Säulen

Elektrifizierung des Greenkeeping

Automatisierung und Elektrifizierung kennzeichnet unsere Investitionen in das Greenkeeping der letzten Jahre. Neben der Einsparung von CO2 wollen wir damit die Lärm- und Immissionsbelastung auf dem Platz überall dort reduzieren, wo dieses nach dem Stand der Technik möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Aktuell setzten wir einen vollelektrischen Grünsmäher der Firma Toro und einen elektrischen Grünsbügler von Salsco ein. Die Routine Mäharbeiten von Fairways und Semirough erledigen 13 Husqvarna Mäher, davon 9 Ceoras.

Ceora

Golf und Natur Qualitätsmanagement

Golf&Natur wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und wird in der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt durch den Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) sowie dem Golf Management Verband Deutschland (GMVD).

Golf&Natur hat folgende Umweltschwerpunkte:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Golf&Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Da sich Umweltverbesserungen oft nicht kurzfristig einstellen, ist für die Umsetzung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren vorgesehen.

Image

Blühpakt Bayern - Insektenschutz & Habitat

Ein Pakt für den Erhalt unserer Insekten
Warum brauchen wir Insekten? Die Antwort ist so überraschend wie banal: Weil unser Überleben und Wohlstand von den Insekten abhängen! Durch ihre schiere Menge an Artenund Individuen sind sie unverzichtbar für den Bestand sämtlicher Ökosysteme auf unserem Planeten. Damit sind sie zugleich Garanten für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen. Allein der wirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung durch Insekten summiert sich in Europa auf mehr als 14 Milliarden Euro pro Jahr. Damit wir auch in Zukunft Äpfel und Birnen, Gurken und Zucchini, Kakao und Kaffee ernten können, müssen wir für das Wohl unserer Honig- und Wildbienen, Hummeln,
Käfer, Schwebfliegen und aller anderen blütenbesuchenden Insekten sorgen.

Image
Image
Image
Image

Gemeinsam für ein blühendes Bayern
Diese gewaltige Aufgabe lässt sich nur mit vereinten Kräften stemmen. Darum hat die Bayerische Staatsregierung im Juni 2018 den Blühpakt Bayern
ins Leben gerufen. Durch das gemeinsame Engagement von Staat, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verbänden und Bürgern soll es gelingen, unser
Land wieder zum Blühen zu bringen und den Insekten ihre Lebensräume zurückzugeben. Das Ziel ist eine spürbare Erholung der Bestände und Vergrößerung
der Insektenvielfalt. Damit leistet der Blühpakt Bayern einen entscheidenden Beitrag zur Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Er unterstützt zunächst auf vier Säulen die Entwicklung insektenfreundlicher Projekte: Landwirte, Städte & Kommunen, Betriebe und Bürger.

Image

Weitere Artikel